Lichterwelt Magdeburg glänzt bis 2. Februar 2022

Mehr Funkeln geht nicht! Knapp 1,2 Millionen Lichter verwandeln Magdeburg diesen Winter erneut in ein unvergleichliches Lichtermeer. Zur 3. Lichterwelt setzt die Landeshauptstadt sogar noch einen drauf: Ein Dutzend neue Lichtelemente schmücken die gesamte Stadt.

Mehr Funkeln geht nicht! Knapp 1,2 Millionen Lichter verwandeln Magdeburg diesen Winter erneut in ein unvergleichliches Lichtermeer. Zur 3. Lichterwelt setzt die Landeshauptstadt sogar noch einen drauf: Ein Dutzend neue Lichtelemente schmücken die gesamte Stadt.

Vom fünf Meter hohen Magdeburger Reiter aus Tausenden LED-Lämpchen über den spektakulären, funkelnden Halbkugelversuch bis zur überlebensgroßen Krippe vor unserem Dom: Die Lichterwelt Magdeburg kann auch diesen Winter stattfinden und sorgt für viel Freude.

Die Techniker der polnischen Firma Multidekor haben in den vergangenen Wochen kilometerlange Lichterketten aneinandergereiht, die gesamte Innenstadt mit goldenen Weihnachtskugeln geschmückt und Hausfassaden mit Lichtern dekoriert.

Das Ergebnis leuchtet vom 22. November 2021 bis 2. Februar 2022.

Neue Funkel-Highlights in der Lichterwelt

Neben den bereits traditionellen Leucht-Highlights zwischen Hasselbach- und Universitätsplatz können sich die Besucher:innen diesen Winter auf neue Lichtelemente freuen. Dazu gehört der historische Straßenbahnwagen aus Hunderten kleinen LED-Lichtern. An der Ernst-Reuter-Allee wartet zwischen leuchtenden Fassadenschmuck die nächste  Neuheit auf: Vor dem neuen SWM-Gebäude wird ein großer Ziegenbock funkeln, in Erinnerung an den geschichtsträchtigen „Blauen Bock“. 

Auf der anderen Seite der Elbe lockt derweil ein großer Lichter-Frosch in den Stadtpark. Auch die Lemsdorfer sorgen dieses Jahr für Leuchtspektakel. Gäste können neben dem Lemsdorfer Lümmel, der berühmten Bratwurst, auf einer Lichterbank Platz nehmen.

Noch neu: Die Lichterwelt-Rundfahrten im roten Doppeldeckerbus. Immer samstags im Advent dreht der Bus seine Runden durch die Innenstadt, ein Gästeführer verrät dabei spannende Magdeburg-Anekdoten.



Führung durch die Lichterwelt

Die spektakulären Lichtskulpturen, vom Telemann-Brunnen über den Hans-Grade-Eindecker bis zum Stadttor mit der Magdeburger Jungfrau, stellen auf einzigartige Weise die Epochen des 1.200 Jahre alten Magdeburgs dar.

Wer mehr über die Lichterwelt und die Geschichte der Stadt erfahren möchte, ist auf dem Stadtrundgang durch die fulminante Lichterwelt genau richtig. Zweimal pro Tag geben unsere professionellen Gästeführer spannende Einblicke. Jeweils um 17.00 und 17.30 Uhr startet dann eine Führung am Dommuseum Ottonianum , allerdings nur auf Voranmeldung. Mehr Informationen gibt es unter Telefon 0391 63 601 402.

Hygienehinweise beachten

Aufgrund der Corona-Pandemie gelten für die Lichterwelt Magdeburg und in allen anderen Stadtteilen, in denen Lichtinstallationen sind, in diesem Jahr besondere Hygienehinweise.

Auf dem Gelände des Magdeburger Weihnachtsmarktes gilt die 2G-Regel 

Die Lichterwelt ist frei zugänglich. Hier gilt jedoch eine Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (handelsübliche OP- oder FFP2-Maske), wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Beim Verzehr kann die Maske abgenommen werden.

Gut zu wissen: Auf dem Domplatz werden für die Gäste Spender mit Desinfektionsmittel bereitstehen. Weihnachtsmarkt-Geschäftsführer Paul-Gerhard Stieger betont: „Um gemeinsam die einzigartige Atmosphäre der Lichterwelt genießen zu können, ist es wichtig, dass sich alle Besucher an die aktuell gültigen Vorschriften halten.“

Kontakt Infos
 
Magdeburg Marketing
Kongress und Tourismus GmbH
Domplatz 1b (Haus der Romanik)
39104 Magdeburg

Telefon: +49 (0) 391 8380-321
E-Mail: